Nicht einzelne Bäume – nein gleich ganze Wälder pflanzen
So bringen die Macher:innen des 2024 frisch gegründeten Vereins „Bäume für die Zukunft e. V.“ ihr Ziel auf den Punkt.
Als wir zwei der drei Initiatorinnen des Vereins, Karin Friedrich und Rosemarie Graf im August 2024 das erste Mal trafen (Frau Marlies Dabringhaus aus Stahnsdorf war leider verhindert), waren sie mitten in der Planung und Vorbereitung zur Pflanzung des ersten TINY FORESTS in Teltow. Die neue Website war noch nicht online, aber mit dem Gelände der BIOMALZ-Fabrik in Teltow und der Pflanzliste der Bäume, welche hier ihren neuen Standort finden sollten, waren sie bereits mitten in der praktischen Umsetzung ihrer Idee.
Beide Anwesenden waren in Ihrem Berufsleben Lehrerinnen und bereits über „Teltow natürlich“ mit weiteren Aktiven im Austausch oder wie Frau Graf bei Projekten wie „Bäume für 17 Ziele“ federführend aktiv. Nun wollen sie mit dem Pflanzen kleiner Wälder den Fokus darauf legen, natürliche Waldstrukturen in urbanen und ländlichen Gebieten wiederherzustellen oder neu entstehen zu lassen. Die Idee dazu fanden sie beim Lesen eines Artikels über Tiny Forest.
Nach dem Konzept des „Tiny Forest“ welches aus Japan stammt und auf der Miyawaki-Methode basiert, werden auf kleinen Flächen (etwa 60-250 m²) dichte Mini-Wälder mit einheimischen Baumarten gepflanzt. In solchen Tiny Forests können 180 bis 750 Bäume gepflanzt werden, um schnell Biodiversität und lokale Ökosysteme zu fördern. Dabei werden auf einem m² jeweils eine Hauptbaumart (Rotbuche, Traubeneiche, Bergahorn, etc.) ein Nebenbaum (Winterlinde, Zitterpappel, Wildbirne, etc.) und ein Strauch (Hundsrose, Wolliger Schneeball, Schwarzer Hollunder, etc.) kombiniert gepflanzt.
Alle drei machten sich im Selbststudium im Thema firm, nahmen an Pflanzaktionen in Berlin teil, um ein Gefühl über die Machbarkeit zu bekommen und warben um Mitstreiter:innen.
So ist die Einbeziehung der Gemeinschaft bei ihnen ein wichtiger Faktor bei Ihrem Tun, wie es auch ein zentraler Bestandteil der Miyawaki-Methode ist. Meist werden lokale Bewohner, Mitarbeiter von Firmen oder Schulkinder in den Prozess der Pflanzung und Pflege der Wälder einbezogen, um die Menschen der Natur wieder näherzubringen.
Die Projektbeteiligten beschrieben Ihren Ansatz noch in der beginnenden Projektphase wie folgt:
Wer sind wir?
Der gemeinnützige Verein „Bäume für die Zukunft e. V.“ ist kürzlich vorwiegend aus einer Gruppe der Interessengemeinschaft „Teltow natürlich“ entstanden.
Was tun wir?
Der Verein und alle Interessierten und freiwilligen oder ehrenamtlichen Helfer pflanzen kleine Wälder – in Anlehnung an sogenannte TINY FORESTS – in der Region TKS.
Kleine, vorwiegend einheimische Setzlinge werden auf 60m²- 250m² großen Flächen mit einer speziellen Pflanztechnik gepflanzt und wachsen innerhalb von 25 Jahren zu vollwertigen Wäldern auf kleiner Fläche heran, wofür ein normaler Wald 200 – 300 Jahre benötigt.Damit leisten wir einen enormen Beitrag zum Klimaschutz und zur Biodiversität, denn jeder Bäum zählt.
Ehrenamtliche Helfer können sich bei unseren Aktionen gut einbringen bei der Bearbeitung des Unterbodens, Baum- und Strauchpflanzungen und beim Errichten eines geeigneten Schutzzaunes.Wir brauchen jedes Talent, jede helfende Hand, jede Idee und jede Spende.
MACHEN SIE MIT.
Mittlerweile fand am 15. November 2024 die erste Pflanzaktion des Vereins in Teltow auf dem Gelände der BIOMALZ-Fabrik statt. Auf einer Fläche von ca. 50m² wurden 154 Setzlinge in Anlehnung an das Konzept Tiny Forest gepflanzt. Beim Setzen der Zaunpfähle im Vorfeld konnten wir vom Ehrenamtsbüro noch unterstützen.
Die Bilddokumentation der Entstehung des ersten Tiny Forest auf der Website zeigt beeindruckend, was Gemeinschaft und der Wille zur Veränderung bewirken kann:
Die nächste Aktion wünschen sich die Macherinnen gerne in Kooperation mit einer Kita / Schule. Wir sind gespannt.
Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und Energie sowie viele Mitstreiter:innen!
Rosemarie Graf
E-Mail: rosemarie.graf@t-online.de
Karin Friedrich
E-Mail: friedrich.karin21@t-online.de
Marlies Dabringhaus
medabringhaus@t-online.de
Website: www.bäumefürdiezukunft.de
Spendenkonto:
Bäume für die Zukunft e. V.
GLS Gemeinschaftsbank e G
IBAN: DE48 4306 09671336 9624 00
Spendenquittungen werden ausgestellt
Die Website von Bäume für die Zukunft e.V.
Weiterführende Informationen zu Tiny Forests nach Akira Miyawaki:
- Wikipedia-Eintrag zu Tiny Forest
https://de.wikipedia.org/wiki/Tiny_Forest - MIYA forest e.V. (Eberswalde)
Mit die ersten, welche die Methode der Pflanzung von Akira Miyawaki nach Deutschland brachten
www.miya-forest.de