Stadt Teltow: Hitzepatenschaften

Der Hitzeaktionsplan der Stadt Teltow

Durch den Klimawandel sind unsere Sommer bereits mess- und spürbar wärmer geworden. Tage mit Temperaturen über 30 °C, sogenannte Hitzetage, haben seit Beginn der Wetteraufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes immer mehr zugenommen.
Dadurch können länger anhaltende Hitzeperioden auftreten, wie wir sie in den vergangenen Sommern bereits erlebt haben. Die zunehmenden Temperaturen können unsere Gesundheit in vielfältiger Weise beeinträchtigen. Vor allem für ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen stellt Hitze ein hohes Gesundheitsrisiko dar.
Um unsere Gesundheit vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen, sind Anpassungsmaßnahmen erforderlich. Hierbei stellen Hitzeaktionspläne (siehe „Konzept der Stadt Teltow zum kommunalen Hitzeschutz„) ein wichtiges Instrument dar, um sowohl durch verhaltens- als auch durch verhältnispräventive Maßnahmen die Hitzebelastung und damit die negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu reduzieren.

Hitzepatenschaften können hier helfen

Um diese Personen zu entlasten, bieten wir in Kooperation mit der Stadt Teltow nun 2025 erstmalig sogenannte Hitzepatenschaften in Teltow an. Freiwillige können bei Bedarf Bürgerinnen an Tagen großer Hitze unterstützen.

Sie entlasten vor Ort z.B. durch

  • Haushaltshilfen, 
  • Einkaufshilfen oder die 
  • Begleitung beim Spaziergang (an kühle Orte)

Sie benötigen Hilfe an heißen Tagen?
Sie möchten helfen?

Dann registrieren Sie sich über das Formular hinter dem passenden Button!
Dann registrieren Sie hier Ihr Gesuch.

 

 

Dann registrieren Sie sich hier als Ehrenamtliche:r

 

 

Banner Hochformat
Aktuelles

Neueste Nachrichten zum Thema

mehr

Praxisleitfaden zur Entwicklung der Engagementförderung für ländliche Kommunen

Soeben ist die Studie „Gemeinsam engagiert in ländlichen Räumen – Den eigenen Weg für die Kommune finden!“ erschienen, die auch..
mehr

Thema Ehrenamt auf der 3. Teltower Sozialraumkonferenz

Rund 80 Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik, Kreisverwaltung, Stadtverwaltung, Kitas, Schulen, Kirchen, Schulsozialarbeit, Jugendarbeit, Altenarbeit, Pflege, Vereine, Eingliederungshilfe und Integrationsarbeit..