Christian-Olaf Martsch – Integrative Nachhilfe in Stahnsdorf

Jeden Donnerstag ein geblockter Termin im Kalender, der ihm heilig ist.

Als wir an einem Donnerstag eine neue Ehrenamtliche zu einem Termin mit Hr. Martsch in die Gemeinschaftsunterkunft Stahnsdorf begleiteten, fragten wir beim Wachschutz nach ihm und den Räumen. Die Reaktion kam prompt: Ahh, die „Lehrer“.

Integrative Nachhilfe in der Gemeinschaftsunterkunft Stahnsdorf

Doch so sehen sich Christian-Olaf Martsch, den die Kinder „Herr Olaf“ nennen und seine aktuell drei Kolleginnen Viola, Mary und Susanne überhaupt nicht. Sie beschreiben, dass sie im Rahmen der integrativen Nachhilfe keinen Frontalunterricht machen, sondern den Kindern zur Seite stehen, bei ihren Hausaufgaben, Fragen und Problemen.

„Wir bieten eine Infrastruktur: Einen Raum, einen PC, W-LAN und Hilfe bei kleinen Übersetzungen, damit die Schülerinnen und Schüler selber Lösungen entdecken können.“

Da sein, Betreuen, Begleiten sowie der Gedanke der Hilfe zur Selbsthilfe sind für sie der Schlüssel für ihr wöchentliches Tun, jeden donnerstagnachmittags ab 15:00 Uhr. Es ist ein Angebot, das die Kinder sehr gut annehmen. Von den 40 Kindern in der Unterkunft nutzen je nach Woche etwa 10-15 Kinder in die integrative Nachhilfe. Nach der Schule kommen sie nach und nach in dem von ihnen mitgestalteten Raum zusammen. Der strahlt ungewöhnlich für ein „Übergangswohnheim“ sehr viel Wärme aus. Die Bedürfnisse der Kinder sind verschieden. Manche möchten spielen, andere arbeiten an ihren Hausaufgaben. Olaf und seine Kolleginnen sind dann für sie da und betreuen sie 1zu1 je nach ihren Schwerpunkten. Manche Betreuer bringen Spiele mit, andere helfen beim Umgang mit Hausaufgaben oder den Computern, welche sie für die Kinder organisiert haben.

„Weil kein Mensch illegal ist…“

Begonnen hatte für Olaf alles im ersten Corona-Jahr 2020. Hier suchte er nach etwas Sinnhaftem und fand es über einen Aufruf zur Unterstützung des Vereins Paragraph 13 e.V. aus Potsdam, die zu diesem Zeitpunkt noch mit ihrem Projekt INNA (Integrativen Nachhilfe) Schulsozialarbeit an der Gemeinschaftsunterkunft in Stahnsdorf vertreten waren: „Einrichtung und Betreuung einer pädagogischen, integrativen Nachhilfe sowie des onlinebasierten Lernens für und mit den Kindern„.

Das sprach ihn an, besonders das onlinebasierte Lernen. In seiner täglichen Arbeit als Teamleiter im Bereich Franchise- und Kundenservice  für Autobahnraststätten, hat er viel mit Kommunikation, Problemlösung und Onlinetechnik zu tun. Das war auch der Punkt, an dem die Kinder der Gemeinschaftsunterkunft zu Beginn der Corona-Pandemie einfach an der Teilhabe am Online-Unterricht abgehängt waren, da ihnen die Mittel wie Rechner fehlten.

Dieses Manko konnten die Betreuer mittlerweile ausgleichen. Sie organisierten ca. 20 Laptops für die Kinder, da die Arbeit über das Internet als „Tor zur Welt“ heutzutage unerlässlich für die schulische Arbeit ist.  Und da seiner persönlichen Einstellung nach kein Mensch illegal ist, hilft er den Kindern gerne, mit seinen Fähigkeiten etwas Chancengleichheit herzustellen, sodass ihnen ein besser Start ins Leben gelingt.

Denn oft fehlt es laut Olaf nicht am Können, die Aufgaben zu lösen, sondern am Sprachverständnis und den Mitteln, welche ihnen zur Verfügung stehen.

„Die sind ja nicht doof, die können alles“, erklärt er.

„So spricht die Geschichte einer mittlerweile 16-jährigen Afghanin, die in die Hausaufgabenbetreuung kam, ohne jemals vorher eine Schule besucht zu haben für sich selbst. Mittlerweile hat sie den Wechsel zum Gymnasium geschafft.“

Wir wünschen Olaf und dem Team der Betreuer:innen weiterhin viel Energie und Freude bei ihrem ehrenamtlichen Tun. Wären sie mehr Aktive, könnten sie den Bedarf der Kinder in der 1zu1-Unterstützung noch besser decken, Unterstützung ist herzlich willkommen.

Christian-Olaf Martsch
kontaktierbar über das Ehrenamtsbüro TKS

Tel: +49 3328 3310391
E-Mail: ehrenamt-tks@lebenshaelfte.de

Interesse an Mitarbeit? Mehr zum Angebot finden Sie über folgenden Button...